Durchsuchen nach
Category: Exkursionen

Besuch bei einem 650-Jährigen – Auftaktveranstaltung zum Geburtstag des (ur)alten Schlingels

Besuch bei einem 650-Jährigen – Auftaktveranstaltung zum Geburtstag des (ur)alten Schlingels

Leina. „Besuchen Sie das Aquädukt, solange es noch steht!“ lautete das Motto am Freitag, 9. August 2019 als rund 20 Mitglieder des Heimatforscherstammstisches unter Leitung von Sabine Marx aus Catterfeld die Leinakanalbrücke an der Bahnstrecke Gotha – Fröttstädt besichtigten. Der Baukörper weicht verdächtig von der Senkrechten ab, in der Talsohle steht Wasser, weil die Drainage nicht mehr funktioniert. Die Verbuschung am Hang verdeckt schon geraume Zeit die äußeren Sandsteinbögen, und ein weiteres Element des Schinkelschen Gusseisengeländers wurde gestohlen. Leider waren…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderung nach Waltershausen zum Burgberg und zur Kräuterwiese

Wanderung nach Waltershausen zum Burgberg und zur Kräuterwiese

von Erika Gessner und Wolfgang Möller Gut gemunkelt am Unkenteich Mit einem Durchschnittsalter von 76,5 Jahren halten sich die körperlichen Aktivitäten unserer Vereinsmitglieder mehr und mehr in Grenzen. So haben wir beispielsweise den jährlichen Subbotnik am Aquädukt eingestellt sowie große Wanderungen und Exkursionen auf ein Minimum beschränkt. Am 5. Mai 2017 jedoch wollten wir es noch einmal wissen. Im Jahresarbeitsplan wurde ein Ausflug auf die Kräuterwiese in Waltershausen aufgenommen. Die Gothaer Schlingelfreunde fuhren vom Marstall los, während die „Kanaler“ aus…

Weiterlesen Weiterlesen

Schlingelfreunde auf Wanderschaft von Friedrichroda nach Tabarz

Schlingelfreunde auf Wanderschaft von Friedrichroda nach Tabarz

von Siegfried Stech Treffpunkt war an der Waldbahnhaltestelle Friedrichroda. Punkt 14.15 Uhr waren alle Schlingelfreunde vor Ort. Siegfried Stech begrüßte auch die Ehefrauen unserer Mitglieder. Nach einem kurzen Bericht über den gesundheitlichen Zustand unseres Freundes Horst-Dieter Ritz, der leider nicht teilnehmen konnte, waren noch einige Punkte über unsere Vorgehensweise beim Antrag von Fördermitteln an das Landratsamt und Ministerium für Landwirtschaft anzusprechen.Auf dem Weg zu unserem Ziel Tabarz war genügend Zeit, um Gedanken zu sammeln. Unser Wanderführer Günter Rennau – wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Wasser, Wind und Schlösser

Wasser, Wind und Schlösser

von Wolfgang Möller Leinakanalfreunde auf Entdeckertour im mittleren Nessetal VG „Mittleres Nessetal“. Was wäre die Nesse ohne den Leinakanal? Ein unscheinbares Flachlandflüsschen! Das Leinakanal-Flößgraben-System überwindet die Wasserscheide Elbe/Weser und entwässert den Nordhang des Thüringer Waldes in den Flutgraben. In der Nähe des ehemaligen Wangenheimer Bahnhofs mündet dieser in die Nesse und verstärkt sie erheblich. Dort trafen sich am 5. November die Mitglieder des Freundeskreises Leinakanal zum zweiten Teil ihrer Nessetal-Exkursion Wangenheim – Brüheim. Einige Wochen zuvor hatten sie zwei weiteren…

Weiterlesen Weiterlesen

Exkursion an den Elsterfloßgraben bei Zeitz

Exkursion an den Elsterfloßgraben bei Zeitz

von Günter Rennau Leitung: Wolfgang Möller Vom bespannten Schlingel an den Elsterfloßgraben Am 9. April 2010 unternahmen neun Mitglieder des Freundeskreises Leinakanal unter Leitung seines Vorsitzenden Wolfgang Möller eine Exkursion an den Elsterfloßgraben bei Zeitz. Es wurde mit privaten Pkws über die Autobahn A 4 nach Gera gefahren. Nordwestlich von Gera trafen wir in Crossen Prof. Dr. Max Linke, der uns mit detaillierter Orts- und Sachkenntnis führte. Die Geschichte dieses künstlichen Fließgewässersystems lässt sich in drei große Etappen gliedern: Bau…

Weiterlesen Weiterlesen

Exkursion nach Südtirol zu den Waalen

Exkursion nach Südtirol zu den Waalen

von Erika Gessner vom 23.09.-27.09.2009 – Leiter Wolfgang Möller Vorbemerkung. Vom 23.-27. September 2009 befanden sich Mitglieder des Freundeskreises Leinakanal auf Exkursion in Südtirol. „Ihr kommt aus Gotha in Thüringen?“ fragte Perfler Karl, Bergführer aus dem Vinschgau, zur Begrüßung und fügte schnell hinzu: „Thüringen kenne ich. Da ist es schön. Es gibt zwischen Thüringen und dem Vinschgau eine Parallele: ihr habt den Leinakanal, der sich durch die Landschaft schlängelt und wir haben die Waale, die entlang der Alpenhänge das Wasser…

Weiterlesen Weiterlesen

Exkursion zu den Talsperren in Sachsen

Exkursion zu den Talsperren in Sachsen

von Horst-Dieter Ritz vom 18.07.-19.07.2008, Leiter Horst-Dieter Ritz Am 18. Juli 2008 trafen sich pünktlich um 9 Uhr die Teilnahmer der diesjährigen Exkursion in der Oststraße in Gotha. Teilnehmer waren Horst-Dieter Ritz, Gudrun Ritz, Thomas Ritz, Dr. Herold (aus Bad Langensalza), Wolfgang Möller, Carmen Möller, Erika Gessner und Klaus Kiel. Fahrt nach Wildenthal Pünktlich um 8:30 begann die Tour. Mit den zwei PKW fuhren wir ohne größeren Halt nach Wildenthal ins Erzgebirge. Wildenthal ist ein Ortsteil von Eibenstock in der…

Weiterlesen Weiterlesen

Vom Nationalpark Pieniny an der slowakischen Grenze bis zur polnischen Ostseeküste

Vom Nationalpark Pieniny an der slowakischen Grenze bis zur polnischen Ostseeküste

von Helga Raschke und Horst-Dieter Ritz Eine Bildungsreise von Krakau und dem Salzbergwerk Wieliczka, über den Oberländer Kanal in Westmasuren und Frauenburg in Sichtweite der russischen Grenze bis nach Danzig vom 12.08.-19.08.2007, Leiter Wolfgang Möller Zwölf Mitglieder des Freundeskreises Leinakanal e.V. sowie der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft unternahmen vom 12. bis 19. August 2007 eine Reise durch Polen, um Land und Leute sowie ein paar Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen. Wolfgang Möller, der Vorsitzende des Freundeskreises Leinakanal, hatte die Reise vorbereitet und…

Weiterlesen Weiterlesen

Entlang der Sächsischen Helbe bei Greußen

Entlang der Sächsischen Helbe bei Greußen

von Horst-Dieter Ritz geführt durch Günter Rennau Das Regenwasser an den Scheiben des Regionalzuges von Gotha nach Erfurt und dann von Erfurt in Richtung Nordhausen tat der guten Stimmung der 10-köpfigen Gruppe des Freundeskreises Leinakanal e.V. keinen Abbruch. Bereits vor Jahren wurde bei Forschungen in Archiven in Weißensee der Hinweis gefunden, dass der Werkmeister Conradus aus Gotha, der als Erbauer des Leinakanals gilt, auch den Helbekanal gebaut hatte. Wer die Leistungen um den Bau mittelalterlicher künstlicher Fließgewässer zu schätzen weiß,…

Weiterlesen Weiterlesen

Am Landgraf-Carl-Kanal und dem Hafen in Bad Karlshafen

Am Landgraf-Carl-Kanal und dem Hafen in Bad Karlshafen

von Horst-Dieter Ritz Mit zwei PKW führte uns die Reise auf der Autobahn schließlich nach Kassel. Dort nahmen wir Dr. Klaus Röttcher auf, der als Hobby die Geschichte des Landgraf-Carl-Kanals erforscht. Landgraf Carl von Hessen-Kassel, der von 1677 bis 1730 regierte, plante eine Kanalverbindung zwischen Weser und Rhein, um den Nord-Süd-Schiffsverkehr durch sein Hoheitsgebiet zu leiten und das Stapelrecht der Stadt Münden (heute Hann. Münden) zu umgehen. Bis 1717 entstanden in Karlshafen das Hafenbecken, die Weserschleuse und der Kanal bis…

Weiterlesen Weiterlesen