Technische Daten
Oberirdische Einzugsgebiete
Leina: | 18,50 km² |
Apfelstädt: | 76,80 km² |
Flößgraben: | 11,70 km² |
Leinakanal: | 6,28 km² |
Kleiner Leinakanal: | 11,96 km² |
Leinakanal gesamt: | 29,94 km² |
Der Flößgraben als ein Teil des Leinakanal-Systems überwindet die Wasserscheide Elbe-Weser.
Wasserlauflängen
Kleiner Leinakanal von Schönau v.d.W. (Abschlag am Schwimmbad) bis Emleben (Mühle): | 11,40 km |
Leinakanal von Emleben (Mühle) bis Gotha (Alte Münze): | 17,20 km |
Summe: | 11,96 km² |
Leinakanal gesamt: | 28,60 km |
Luftlinie zum Vergleich (1:2,38) | 12,00 km |
Gesamtsystem: | |
Flößgraben von Georgenthal (Teiler) bis nach Emleben (Kellerplatz): | 11,00 km |
Kleiner Leinakanal: | 11,40 km |
Leinakanal: | 17,20 km |
Summe: | 39,60 km |
Höhen- und Gefälleverhältnisse
Possenröder Kreuz: | 700 m ü.NN |
Leinaquellen: | 680-650 m ü.NN |
Abschlag am Schönauer Schwimmbad: | 381 m ü.NN |
Emleber Mühle: | 339 m ü.NN |
Aquädukt zwischen Leina und Sundhausen: | 330 m ü.NN |
Sundhäuser Mühle: | 323 m ü.NN |
Alte Münze am Schloss Friedenstein Gotha: | 314 m ü.NN |
Wasserkunst am Oberen Hauptmarkt: | 305 m ü.NN |
Mündung ins Wiegwasser: | 280 m ü.NN |
Höhenunterschied Leinakanal – Schönau (Schwimmbad)Gotha (Alte Münze): | 66,70 m |
Durchschnittsgefälle des Leinakanals von 23 cm auf 100 m: | 0,23 % |
Durchflusswerte des Leinakanals pro Tag bei mittlerer Wasserführung: | 24192 m³ |
Höhenunterschied Flößgraben – Georgenthal (Teiler)Emleben (Furt): | 53 m |