Wir haben den Thüringischen Denkmalschutzpreis 2020 verliehen bekommen

Wir haben den Thüringischen Denkmalschutzpreis 2020 verliehen bekommen

Begründung des Vorschlags für die Auszeichnung

 

Unser Denkmalpreis im Pressespiegel

 

 

Der Leinakanal

Wenige Kilometer vor den Toren der Thüringer Residenzstadt Gotha nimmt ein künstlich angelegter Wasserlauf am Fuße des Thüringer Waldes seinen Ursprung. Man sieht ihm seine Attraktivität nicht gleich an. Und auch Einheimische nehmen den Leinakanal eher selbstverständlich und gelassen hin.
Wenn der Leinakanal in einem fremden Erdteil läge, wäre er wahrscheinlich von berühmten Geographen erforscht, vermessen und kartiert worden. Als heimisches Kind aber ist er dem Schicksal verfallen, ’nicht weit her und wenig gekannt zu sein‘ . Und doch war sein Bau für Gotha ein Segen und eine Großtat, die wohl verdient, sich näher mit ihr zu befassen.

— Geh. Baurat Albert Döll 1922 in „Gotha und seine Wasser “

Eine Lobby für den (ur)alten Schlingel!

650 Jahre Bau des Leinakanals im Landkreis Gotha
1369 ließ der Thüringer Landgraf Balthasar mit einer ingenieurtechnischen Meisterleistung einen Kanal aus dem Thüringer Wald nach Gotha graben, um seine wasserarme Residenz Burg Grimmenstein mit dem lebensnotwendigen Elixir zu versorgen. Seitdem fließt das Wasser vom Abschlag der Wilden Leina in Schönau vor dem Walde bis in die Kreisstadt und speist heute noch die Wasserkunst und die Parkteiche. Der Freundeskreis Leinakanal hat das Jubiläum mit den verschiedensten Veranstaltungen gebührend gefeiert.